Berliner Schülerzeitungswettbewerb

Mit dem Berliner Schülerzeitungswettbewerb wollen wir euer Engagement und eure Lust am Medienmachen würdigen und unterstützen.

Darum veranstalten wir den Wettbewerb

Ob Einblicke ins Schulleben, Interviews mit berühmten Persönlichkeiten aus euerm Umfeld, Reportagen über die Klimademonstrationen oder Berichte über Rassismus und andere Diskriminierungsformen – nirgendwo in Schulen spiegelt sich die Vielfalt eurer Gedanken und Meinungen so wider, wie in Schülerzeitungen.

Ihr recherchiert, fragt kritisch nach und macht Vorschläge, wie eure Schule und unsere Gesellschaft besser werden können. Sowohl klassisch in der gedruckten Schülerzeitung, als auch in Onlineblogs und in sozialen Netzwerken. Häufig ist es dabei gar nicht so einfach, die richtigen Worte zu finden oder gute Fotos zu machen – aber es lohnt sich. Denn mit eurer Zeitung seid ihr Sprachrohr für alle Schüler*innen und sorgt für ein demokratisches Miteinander an eurer Schule, indem ihr miteinander sprecht und Probleme offen thematisiert.

Mit dem Berliner Schülerzeitungswettbewerb wollen wir euer Engagement und eure Lust am Medien machen würdigen und fördern. Beteiligt euch mit euren Zeitungen, sowohl gedruckt aber auch in digitaler Form als Online-Zeitung oder Schulblog.

Darum lohnt sich die Teilnahme

Geld- und Sachpreise

Unsere Sponsor*innen unterstützen alle Preisträger*innen bei ihrer weiteren Arbeit.

Vernetzung

Lernt andere Redaktionen aus Berlin kennen und tauscht euch mit ihnen aus.

Workshops

Sichert euch eine mit der Teilnahme eine Einladung zum Schülerzeitungskongress.

Die prämierten Redaktionen qualifizieren sich zudem automatisch für den Bundeswettbewerb – den Schülerzeitungswettbewerb der Länder.

Preiskategorien der Hauptpreise

Die eingereichten Schülerzeitungen werden nach Schularten getrennt. Die Zeitungen werden weiter nach dem höchstmöglichen Abschluss der Schule eingeordnet:

  • Grundschulen
  • Förderschulen
  • Integrierte Sekundarschulen (ISS) ohne gymnasiale Oberstufen
  • Integrierte Sekundarschulen (ISS) mit gymnasialer Oberstufe/Gymnasien
  • Oberstufenzentren
Wie viele Zeitungen einer Schulform ausgezeichnet werden, unterscheidet sich je nach Schulform. Bei ausreichend Einsendungen werden in der Regel drei Plätze vergeben.

Sonderpreise und Extrapreise

Neben den Hauptpreisen könnt ihr euch auch direkt auf unsere Sonderpreise bewerben oder von der Jury dafür vorgeschlagen werden. Diese Preise werden von unseren Sponsor*innen vergeben und zeichnen einzelne Artikel aus, die sich einem bestimmten Thema widmen.

DEIN EUROPA – DEIN JAHR 🇪🇺

(ausgelobt von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, bis zu 500 Euro)

2022 ist das „Europäische Jahr der Jugend“. Das Ziel: euch stärker in die europäische und nationale Politikgestaltung einzubinden, euch Raum zu geben und zuzuhören. Was beschäftigt euch nach über zwei Jahren Corona besonders? Wovon träumt ihr? Was erwartet ihr von eurer Zukunft in Europa? Schreibt uns eure Gedanken, Geschichten und Ideen, was die Politik tun muss, damit sich Jugendliche in der EU engagieren und ernst genommen werden.

BERLINER THEATER IM BLICK 🎭

(ausgelobt vom JugendKulturService, 150 Euro)

Euch hat ein Stück von einem Berliner Kinder- und Jugendtheater, einer Tanz- und Sprechbühne oder der Theater-AG an eurer Schule besonders beeindruckt? Dann schreibt darüber: ein Interview mit den Theaterschaffenden, ein Portrait über ein Ensemble, ein Kommentar zu einem heiß diskutierten Stück, eine Reportage oder Rezension über eine Bühnenproduktion. Den besten Beitrag veröffentlichen wir zudem auf unserer Website.

PRIMA KLIMA BEIM SCHULMITTAGESSEN?! 🍴

(ausgelobt von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V., 150 Euro)

Wie ist die Situation an eurer Schule? Wer bestimmt (mit), was auf den Teller kommt? Wo steht euer Schulmittagessen beim Thema Nachhaltigkeit? Wie frisch und gesund sind die Gerichte in eurer Schulmensa? Und wie gut schmeckt überhaupt das Essen? Schickt uns eure gut recherchierten und anregenden Beiträge zum Essensangebot eurer Schule und gewinnt unseren Sonderpreis für Sekundarschulen.

WIE GEHT IHR MITEINANDER UM? 🤝

(ausgelobt von der Unfallkasse Berlin, 500 Euro)

Wir möchten wissen, wie es bei euch an der Schule zugeht: Gewalt auf dem Schulhof, Mobbing in sozialen Medien, Ausgrenzung und Lernstress – normaler Schulalltag oder Sonderfall? Wie sieht es damit an eurer Schule aus? Und wie ist der entsprechende persönliche Umgang von Lehrkräften und Lernenden? Gereizt und aggressiv oder vorbildlich, freundlich, vertrauens- und respektvoll? Uns interessieren eure Artikel dazu.

Darüber hinaus kann die Jury auch noch nach Einsendeschluss Extrapreise ausloben. Extrapreise werden immer dann vergeben, wenn der Jury ein einzelner Artikel besonders positiv aufgefallen ist, der in keiner anderen Kategorie prämiert werden kann.

So läuft der Wettbewerb ab

Teilnahmeschluss für den Wettbewerb ist der 30. November 2022. Bis dahin müssen sowohl die Online-Anmeldung ausgefüllt, als auch eure gedruckten Exemplare abgeschickt sein (Poststempel).

Im Anschluss sichtet unsere Jury eure Einsendungen. Diese setzt sich aus Schüler*innen, Studierenden aus Journalismus-Studiengängen und erfahrenen Journalist*innen zusammen.

Am Mittwoch, den 08. Februar 2023 laden wir zur Preisverleihung ein und geben Bekannt, welche Redaktionen in diesem Jahr einen der begehrten Preise gewonnen haben. 

So nehmt ihr teil

Registriert euch über unser Online-Teilnahmeformular und hinterlegt eure Kontaktdaten sowie Angaben zur Zusammensetzung eurer Redaktion bei uns.Dabei könnt ihr euch auch für beliebig viele Sonderpreise bewerben. Meldet euch dazu einfach über unser Teilnahmeformular für den jeweiligen Sonderpreis an.Druckt den Versandbegleitschein aus, der euch nach erfolgter Registrierung bereitgestellt wird und schickt uns fünf Exemplare der Ausgabe, mit der ihr am Wettbewerb teilnehmen wollt, per Post.

Es gelten die Teilnahmebedingungen.

Veranstaltende

Medienpartner

© 2022 Junge Presse Berlin, Schwedter Straße 234, 10435 Berlin